Projektstudie Mendelssohnstraße

IsometrieNeubau Mehrfamilienwohnhaus in Berlin-Mitte
Machbarkeitsstudie
Nachverdichtung durch ergänzenden Wohnungsneubau
Parkplatz Mendelssohnstraße, 10405 Berlin
7- geschossige Wohnzeile + Staffelgeschoss
Wohnfläche 4170 m²
Bauherr Gewobag PB Wohnen im Prenzlauer Berg GmbH
Entwurf
Zeitraum 2015

Projektbeschreibung

Das innerstädtisch zentral gelegene Quartier wird begrenzt durch die Mollstraße im Süden, die Otto-Braun-Str. im Osten, die Prenzlauer Allee im Westen.
In unmittelbarer Nachbarschaft des Grundstücks befindet sich der Sankt Nicolai und Sankt Marien Friedhof.
Die Fläche ist Eigentum des Bezirks Pankow, aktuell als Straßenland gewidmet und wird als öffentlicher Parkraum genutzt und bewirtschaftet. Im Nordosten grenzt eine öffentliche Grünfläche, im Nord-Westen die 10-geschossige Zeilenbebauung Mendelssohnstr. 7 an.

Zur Schaffung von Bedarfsoptimiertem Wohnraum und zur Vervollständigung des Quartiers „Mendelssohnstraße“ wird die Nachverdichtung mit einem unterkellertem,
7 – geschossigem Wohngebäude und einem zusätzlichem Staffelgeschoss vorgeschlagen.
Die Geschosshöhen sind mit einer lichten Raumhöhe von ca. 2,70 m so bemessen, dass eine
bauordnungsrechtliche Beurteilung als Sonderbau (Hochhaus) nicht erfolgen muss, die Gebäudehöhe orientiert sich entsprechend den Vorgaben der Stadtplanung an dem unmittelbar benachbartem Bestandsgebäude Mendelssohnstr. 27 und schließt die Lücke zur 10-geschossigen Zeilenbebauung
Das Gebäude ist, jeweils unter Berücksichtigung der notwendigen Abstandsflächen, eingerückt auf dem Grundstück in Richtung der bestehenden 10-geschossigen Zeilenbebauung und grenzständig an der Otto-Braun Straße positioniert.
Entlang der Mendelssohnstraße wird eine quartierstypische Vorgarten Zone angeordnet, durch die auch eine Wohnnutzung im Erdgeschoss möglich ist. Im hinteren Grundstücksbereich werden ein Gemeinschaftsgarten mit ausreichend großer Spielplatzfläche und allgemeine Einrichtungsflächen wie Fahrradparkplätzen und Müllstandorten in ausreichender Menge und Qualität, angelegt.
In den hinteren Grundstücksbereich werden außerdem ca. 19 oberirdische Kfz Parkplätze im Zusammenhang mit der notwendigen Feuerwehrumfahrung integriert.
Darüber hinaus wird eine Teilunterkellerung der Gartenfläche zur Schaffung von 14-15 Tiefgaragenstellplätzen vorgeschlagen.
Die Zufahrten zu den dann insgesamt geplanten ca. 34 Kfz Stellplätzen erfolgt über die Otto-Braun-Straße.
Die Gebäudeerschließung erfolgt über die Mendelssohnstraße. Dorthin orientiert befinden sich insgesamt 3 Hausdurchgänge mit angrenzenden Treppenhäusern, die insgesamt 69 Wohneinheiten flächenoptimiert erschließen.
Der Gebäudeplanung liegt ein kostengünstig und risikoarm herzustellendes statisches Konzept aus massiven tragenden Außen- und Mittelwänden zugrunde, das ein hohes Maß an Grundriss Flexibilität ermöglicht.
Mit Rücksicht auf die vor dem Gebäude bestehenden „Quer Parker“, erfolgte die Anordnung und Ausrichtung der Wohnungen aktuell so, dass eine Rettung aus allen Wohnungen durch die Berliner Feuerwehr ohne Anleiter Notwendigkeit von der Mendelssohnstraße aus, erfolgen kann